abas ERP: mehr als nur ein ERP System
Die Digitalisierung verändert Unternehmen und ihre Wertschöpfungsketten schneller und tiefgreifender als alle bisherigen technischen Revolutionen. Auch für den Mittelstand stellt sich die wichtige Frage, wie er die Herausforderungen des Wandels meistert und was ERP-Systeme dazu beitragen können – und beitragen müssen! Denn Unternehmen, die das Potenzial technologischer Entwicklungen wie IoT, Big Data und künstliche Intelligenz nutzen möchten, sind mehr denn je auf eine hoch performante und vernetzte IT-Umgebung angewiesen. Ein zukunftsfähiges ERP-System wie abas ERP führt alle relevanten kaufmännischen, logistischen und produktionstechnischen Daten zusammen und fungiert als Schnittstelle zu Drittsystemen, Plattformen und Services.
Ob Management oder Controlling, Einkauf oder Vertrieb, Produktion oder Lager, APS, Projektmanagement oder B2B-Shop: Wir verbinden bewährtes ERP mit smarten Applikationen zu einer modernen und offenen IT-Plattform, die die besten Voraussetzungen bietet, um den digitalen Wandel als Gewinner zu meistern. Als Komplettlösung stellt abas ERP jedem Ihrer Mitarbeiter genau die Funktionen und Informationen zur Verfügung, die er braucht. Und dank mobiler Apps haben Sie Ihre Daten und Prozesse immer und überall im Griff. Ganz nebenbei macht das Arbeiten mit der intuitiven Benutzeroberfläche von abas ERP richtig Spaß.
Unser Ziel ist es, Ihre Prozesse so zu optimieren, dass Sie Zeit und Kosten sparen, mehr Durchblick erhalten, sicherer vorausplanen und so auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben. Mit einem ERP-System, das für den Mittelstand entwickelt wurde. Und das technologisch vorbereitet ist auf die Herausforderungen, denen Sie sich im Zuge der Digitalisierung stellen werden – vielleicht heute, vielleicht aber auch erst in einigen Jahren. Immer in der Gewissheit, die richtige IT schon mit im Gepäck zu haben.
Fit für die digitale Zukunft – mit dem richtigen ERP System!
Preise sinken, Durchlaufzeiten werden kürzer und neue Wettbewerber fordern Unternehmen aller Größen und Branchen mit innovativen Produkten und Services heraus: Im Zuge der Digitalisierung wächst auch im Mittelstand der Handlungsdruck. In diesem dynamischen Umfeld avanciert das ERP-System zum Katalysator und Taktgeber der digitalen Transformation. Es automatisiert Prozesse über System- und Unternehmensgrenzen hinweg, integriert E-Commerce-Plattformen und liefert die Basis für Industrie 4.0. Flexibel und robust, offen und gleichzeitig sicher optimiert das ERP-System Abläufe und verdichtet Daten zu Kennzahlen. Diese anspruchsvolle Rolle als Daten- und Prozess-Zentrale erfordert eine neue Generation an ERP-Lösungen. Starre, in sich geschlossene ERP-Systeme werden von offenen, vernetzbaren Plattformen abgelöst und Software-Anbieter wie abas wandeln sich zum Systemintegrator und Digitalisierungsbegleiter.
Vier wichtige Kriterien helfen bei der Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von ERP-Systemen:
Individualität mit abas ERP
Eine Software, die sämtliche Geschäftsbereiche und Standorte einbindet, Daten zentral bereitstellt und Prozesse automatisiert, steigert im Vergleich zu Insellösungen die Effizienz enorm. Reibungsverluste beim Informationsaustausch werden minimiert, aufwändige und fehleranfällige Synchronisierungen entfallen ebenso wie Datenredundanzen, Medienbrüche und manuelle Doppeleingaben.
Releasefähigkeit des ERP-Systems
Um bei immer schnelleren Technologiesprüngen und hochflexiblen Geschäftsmodellen die Betriebskosten niedrig halten zu können, müssen ERP-Systeme konsequente Weiterentwicklung mit unkomplizierten Releasewechseln verbinden. Nur so werden auch Kunden, die ein hoch individualisiertes System betreiben, regelmäßig auf die neueste technologische Ebene gehoben. Alle Änderungen, Anpassungen und Erweiterungen sollten automatisch übernommen werden – im laufenden Betrieb und ohne aufwändige Migration.
Mobilität mit abas ERP
Ob verteilte Projektteams, flexible Arbeitszeitmodelle oder schnelle Informationen für den Außendienst: Modernes Arbeiten erfordert die mobile Nutzung des ERP-Systems – ohne Performance-Verluste oder Sicherheitsrisiken. Browserbasierte Web Clients bieten die Möglichkeit, zeit- und ortsunabhängig auf die ERP-Installation zugreifen und mobile Apps sollten speziell auf die Anforderungen einzelner Arbeitsbereiche zugeschnitten sein, beispielsweise für den Einsatz in Fertigung und Lager oder für Vertriebs- und Kundendienstmitarbeiter. Mit abas ERP stehen sowohl die browserbasierte Bedienung des ERP-Systems als auch mobile Anwendungen zur Verfügung.
Konnektivität
In intelligenten Fabriken müssen nicht nur Daten aus unterschiedlichsten Quellen der Shopfloor-Ebene erfasst, sondern auch in Echtzeit analysiert und automatisiert an alle beteiligten Prozesse der Plan-Ebene weitergegeben werden. Ein ERP-System mit leistungsfähigen Konnektoren und Schnittstellen, durchgängigen Prozessen und einem einfachen Datenaustausch mit Drittlösungen macht Unternehmen „IoT ready“ und ist deshalb eine Investition in die Zukunft. Das abas ERP-System bietet hierfür die besten Voraussetzungen.