Welche Fertigungsarten unterstützt Abas ERP?
In der Industrie kommen verschiedene Fertigungsarten zum Einsatz. Diese unterscheiden sich beispielsweise im Hinblick auf Produktionsweise, Stückzahl und Individualisierung. Zu den wichtigsten von Abas ERP unterstützen Fertigungsarten zählen z.B.:
Diskrete Fertigung
Der Begriff diskrete Fertigung bezeichnet die Herstellung von Produkten, die aus eindeutig zählbaren Einzelteilen und Baugruppen bestehen und auf einer Stückliste basieren (z.B. Maschinenbau, Elektroindustrie). Im Gegensatz dazu steht die Prozessfertigung, bei der die kontinuierliche oder chargenweise Produktion, meist von Flüssigkeiten, Pulvern oder chemischen Stoffen auf Basis von Rezepturen erfolgt (z. B. Chemie-, Lebensmittel-, Pharmaindustrie).
Einzelfertigung
Hier wird jedes Produkt individuell und in Einzelstücken hergestellt. Diese Methode wird häufig bei Unikaten oder hochspezialisierten Produkten angewendet.
Auftragsfertigung
Die Produktion beginnt erst nach Eingang eines Kundenauftrags. Dabei kann es sich um Einzelstücke oder Kleinserien handeln, die exakt an die Kundenanforderungen angepasst sind. Dazu zählen z.B. Design to Order (DTO), Engineer to Order (ETO), Make to Order (MTO) oder Configure to Order (CTO).
Kleinserienfertigung
Dabei werden in begrenzter Stückzahl Produkte gefertigt, oft zur Erprobung von neuen Designs oder für Nischenmärkte.
Serienfertigung
Hier werden Produkte in größeren Stückzahlen hergestellt, meist mit standardisierten Prozessen, um Effizienz und Kostenvorteile zu erzielen.
Projektfertigung
Bei dieser Form der Einzel- oder Kleinserienfertigung werden Produkte individuell und oft einmalig nach spezifischen Kundenanforderungen hergestellt. Typisch für die Projektfertigung sind lange Durchlaufzeiten, ein hoher Planungsaufwand und die enge Verzahnung von Entwicklung, Konstruktion und Produktion. Jedes Produkt wird im Rahmen eines eigenen Projekts gefertigt – etwa im Maschinen- oder Anlagenbau. Die Abläufe sind häufig komplex, da sie stark variieren und sich an projektspezifische Anforderungen anpassen müssen. ERP-Systeme unterstützen die Projektfertigung, indem sie Projektkosten, Ressourcen, Termine und Stücklisten zentral steuern und überwachen.
Lohnfertigung
Lohnfertigung ist ein Produktionsmodell, bei dem ein Unternehmen bestimmte Fertigungsaufgaben im Auftrag eines anderen Unternehmens übernimmt. Der Auftraggeber liefert dabei meist Material und Vorgaben, während der Lohnfertiger die Bearbeitung oder Montage durchführt.
Alle Fragen und Antworten zu ERP
Finden Sie alle Antworten nach Themen
Nicht fündig geworden? Alle unsere digitalen Angebote auf einen Blick
Wählen Sie das Medien-Format Ihrer Wahl und lassen Sie sich von unserem umfangreichen Fundus an ERP-Wissen inspirieren. Kunden-Stories, Webinare, Whitepaper oder Videos – hier werden Sie fündig.