
Fertigungssteuerung und Feinplanung
Steigende Kosten, Rohstoff-Knappheit, zunehmend komplexere Herstellungsprozesse und höhere Qualitätsanforderungen der Kunden machen Flexibilität zu einer Schlüsselanforderung der Produktion. Ob Massenfertigung, Kleinserie oder „Losgröße 1“: Unabhängig vom Produkt und Fertigungstyp bietet abas ERP bis ins kleinste Detail durchdachte Tools, mit denen Sie Ihre Produktionsprozesse effizient managen.
Schaltzentrale der Fertigung
Übersichtliche Darstellungen der Termine, Materialien und Kapazitäten sorgen für Transparenz und versetzen Sie in die Lage, bei Bedarf steuernd in die Fertigung einzugreifen – von der Planung Ihrer Ressourcen über die Arbeitsvorbereitung und Freigabe bis zur Überwachung der Produktionsabläufe und Rückmeldungen von Betriebsaufträgen. abas ERP beherrscht das Variantenmanagement ebenso wie die verlängerte Werkbank, liefert automatische Fertigungsvorschläge und koordiniert die Kuppelproduktion. Die enge Anbindung Ihrer Fertigung an Einkauf und Disposition gewährleistet einen störungsfreien Materialfluss bei minimierter Kapitalbindung und sorgt dafür, dass Aufträge fristgerecht fertiggestellt werden.
Feinplanung vom Feinsten
Die enormen Mengen an Daten und Abhängigkeiten erschweren die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) ebenso wie kurzfristige Änderungen oder neue Produkt-Spezifikationen im Produktionsablauf. abas ERP ergänzt das PPS deshalb durch eine präzise, vorausschauende Feinplanung: Das APS-System (Advanced Planning and Scheduling) arbeitet immer mit der aktuellen Situation und hilft Ihnen mit Analysen, Visualisierungen und Simulationen bei proaktiven Entscheidungen. Insbesondere bei der Reihenfolge- und Kapazitätsplanung gegen begrenzte Kapazitäten führt APS zu einer signifikanten Optimierung der Produktionsprozesse.
Der Vorteil: abas bildet sämtliche Produktionsprozesse komplett integriert ab und macht Ihre Fertigung so transparenter und effizienter.
Wählen Sie eine Funktion um mehr zu erfahren
Eine exakte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Advanced Planning and Scheduling (APS) visualisiert relevante Prozesse, Materialien und Kapazitäten für eine schnellere und effektivere Planung. So kann Ihr Team in der Produktion Material- und Kapazitätsengpässe schnell identifizieren und entsprechend reagieren.
Mit abas ERP managen Sie Ihre kompletten Fertigungsprozesse, planen Ressourcen und Terminen und überwachen Ihre Produktionsabläufe. Das ERP-System unterstützt Fertigungsverfahren wie die auftragsbezogene Fertigung, Kleinserien- und Serienfertigung sowie Massenfertigung. Ihre individuellen Abläufe mit Betriebsstätten, Arbeitsplätzen, Maschinen- und Personalkapazitäten bilden Sie präzise im ERP-System ab.
Die Materialbedarfsplanung bzw. Disposition ist eine zentrale Funktion im ERP-System. Sie deckt Bedarfe mengen- und termingerecht und sorgt für eine effiziente Fertigung. Sie hilft Ihnen dabei, präzise zu planen, Vorlaufzeiten zu reduzieren sowie Bestände und Lagerkosten möglichst gering zu halten.
Was APS von traditioneller Produktionsplanung unterscheidet
Während klassische PPS-Systeme basierend auf einem gegebenen Mix an Aufträgen durch eine Rückwärtsterminierung der Prozessschritte gegen unbegrenzte Ressourcen planen, arbeiten APS-Systeme dynamisch. Ereignisse in der Produktion werden unmittelbar berücksichtigt und der Fertigungsplan angepasst. Der Einsatz von APS-Systemen bringt entsprechend große Vorteile für Fertigungssteuerung: Wo das PPS-System bei der Feinplanung hinsichtlich der Flexibilität an seine Grenzen stößt und für die Koordination der großen Masse an Arbeitsvorgängen zu schwerfällig ist, übernimmt das Advanced Planning System.
Der Planungshorizont in der Feinplanung ist deutlich kürzer als in der Grobplanung – je nach Branche und Produktportfolio von einer Schichtlänge bis hin zu einer Woche. Die besondere Herausforderung der Feinplanung liegt in der Dynamik der Planungsgrundlagen und Ressourcen: Material, Termine, Werkzeug, Personal und Maschinen verändern sich kontinuierlich – um eine realistische Berechnung (und Einhaltung) von Lieferterminen zu gewährleisten, müssen die jeweils aktuellen Daten in die Abarbeitungsreihenfolgen einfließen. Durch Synchronisation mit ERP-Daten in Echtzeit stehen alle benötigten Daten aus Vertrieb, Einkauf, Disposition und Logistik zur Verfügung.
Moderne APS Software bietet Optimierungsalgorithmen nach freien Parametern wie beispielsweise nach Priorität, Termin oder Rüstzeit. Die Abarbeitungsreihenfolge wird automatisch an angepasst, die Verfügbarkeit sämtlicher Ressourcen geprüft und der Planer auf eventuelle Konflikte hingewiesen. Visualisiert im elektronischen „Leitstand“ hat der Planer alle Prozesse in der Fertigung im Blick und erkennt auftretende Engpässe sofort. Gibt es Anlagestörungen, Terminverschiebungen, Eilaufträge, Lieferverzögerungen oder Personalausfälle? Welche Maschinen nicht komplett ausgelastet, wo wird das Material knapp? Wann sind Instandhaltungstermine für welche Maschinen oder Werkzeuge geplant und wie wirken sich diese auf die Produktion aus? Steht passend qualifiziertes Personal für eine Sonderschicht zur Verfügung? Besteht Handlungsbedarf, können in Sekundenschnelle mögliche Alternativen in „Was wäre wenn“-Simulationen durchgespielt und verschiedene Szenarien verglichen werden.
Vor allem Unternehmen mit komplexen Auftragsnetzen, einer Vielzahl an Arbeitsgängen und Varianten, komplizierten Rüstprozessen oder unverhältnismäßig vielen Engpässen profitieren vom Einsatz einer modernen, weitgehend automatisierten Feinplanung. Durch die höhere Planungsgenauigkeit und schnellere Reaktionszeiten werden Pufferzeiten minimiert, Rüstzeiten reduziert, Lagerbestände optimiert und Maschinen und Personal besser ausgelastet. Das Projektmanagement in der Produktion wird vereinfacht, die Produktionskosten sinken, die Termintreue steigt.
Die Anforderungen an die Feinplanung werden im Zuge von „Lean Production“, Industrie 4.0 und Smart Factory zunehmen. Die Fähigkeit zur immer flexibleren und filigraneren Umkonfiguration des Produktionssystems führt zu laufend veränderten Parametern in der Planung – dem muss die Fertigungssteuerung Rechnung tragen, bei gleichzeitig möglichst schnellem Return on Investment. Es ist deshalb zu erwarten, dass sich im Mittelstand insbesondere integrierte APS-Lösungen weiter durchsetzen werden.