Business Intelligence
Sie interessieren sich für das Thema Business Intelligence? Dann ist diese Kategorie unseres ERP Guides eine interessante Informationsquelle für Sie. In unseren Ratgeber-Artikeln erklären wir Ihnen unter anderem, was BI heute leisten muss - denn der Einsatz beschränkt sich nicht mehr auf die reine Auswertung von Daten aus der eigenen ERP-Software. Es gilt, große Mengen unstrukturierter Informationen (Big Data) in strategisch nutzbares Wissen zu transformieren. Gelingt dies, erhalten Sie wertvolle Einblicke in Märkte, das Kundenverhalten und zahlreiche weitere Bereiche. Was sich im Einzelnen mit Business Intelligence analysieren lässt und welche Wettbewerbsvorteile hierdurch für Ihr Unternehmen entstehen, erfahren Sie in der nachstehenden Artikelreihe.
In dynamischen und globalen Märkten müssen möglichst schnell die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Das Potenzial der eigenen Daten kann mit moderner BI-Software ideal ausgenutzt werden.
Business Intelligence
Business Intelligence deckt zahlreiche Analysebereiche ab
BI liefert Geschäftsführern, Führungskräften und Fachabteilungen im Optimalfall alle Daten, die für das Treffen belastbarer Entscheidungen notwendig sind. Ein wesentlicher Teil dieser Informationen stammt aus der ERP-Software. Jedoch lassen sich mit Business Intelligence mittlerweile auch externe Datenquellen erschließen. Unter anderem liefert BI Kennzahlen zur finanziellen Situation, zur Produktion, zum Markt, zum Wettbewerb, zu Kunden und zur Beschaffung. Zunehmend setzen sich sogenannte (Management) Dashboards durch, die für eine besonders übersichtliche Darstellung sorgen. Bei Bedarf können die aggregierten KPIs jedoch auch detailliert untersucht werden.
Zusammenspiel von BI und ERP
BI entstand ursprünglich aus dem Bedürfnis, Daten aus dem ERP zusammenzuführen und zu analysieren. Die ERP-Software war hierfür schlicht nicht ausgelegt. Business Intelligence besitzt hingegen eine Architektur, die problemlos große Datenmengen speichern, aggregieren und darstellen kann. Neue Herausforderungen ergeben sich nun durch Big Data, da die Daten in unterschiedlichsten Formaten vorliegen. Moderne Analyse-Tools begegnen diesem Problem unter anderem mit höchst performanten Datenbanken, in denen Informationen auch unstrukturiert abgelegt werden können. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unseren Ratgeber-Artikeln.